Schnabels Restaurant

Getreu dem Motto "Hauptsach gudd gess" bietet unser Exklusivpartner "Schnabels Restaurant" seinen Gästen kulinarische Erfahrungen der besonderen Art. Mit einem einzigartigen elsässisch-saarländischen Flair bietet das Restaurant seinen Gästendie einzigartige Gelegenheit, sich für einige Stunden aus dem schnelllebigen Alltag zurückzuziehen und sich mit köstlichen regionalen Gerichten verwöhnen zu lassen.

Der Anspruch, den Jürgen Schnabel und sein Team an sich setzen, nämlich ihren Kunden Speisen der höchsten Qualität anzubieten, hat uns von Anfang an davon überzeugt, dass wir in ihm einen idealen Abnehmer für unser Rindfleisch und somit einen verlässlichen Partner für den Huf-Hof gefunden haben.

Sie wollen auf eine kulinarische Entdeckungsreise gehen und dabei die Produkte vom Huf-Hof genießen? Das Team von Jürgen Schnabel freut sich auf Ihren Besuch.

Weitere Informationen zum Restaurant finden Sie hier.

Arla Bio


Bio-Produkte mit Herkunftsgarantie, artgerechte Tierhaltung und vollkommener Verzicht auf Gentechnik - das sind nur einige der Kriterien, für die Arla Bio steht.
Im Rahmen einer inzwischen mehrjährigen Zusammenarbeit beliefern wir Arla alle zwei Tage mit unserer Milch und haben dabei die Gewissheit:

Unsere Milch ist bestens aufgehoben.

Wenn Sie auch Interesse an den Produkten von Arla haben oder einfach nur wissen möchten, in welchen Produkten eigentlich die Milch unserer Kühe zu finden ist, dann finden Sie weitere Informationen hierzu auf der Homepage von Arla Bio.

Soziales Engagement 

Den grenzüberschreitenden Austausch der Kulturen zu fördern und den Jugendlichen die Bedeutung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts in einem gemeinsamen europäischen Haus zu vermitteln ist ebenfalls ein wichtiges Anliegen, das der Huf-Hof seit vielen Jahren tatkräftig unterstützt. 

In enger Zusammenarbeit mit dem St. Georg Ritterorden - Großpriorat Saar-Lor-Lux-Alsace wird der Huf-Hof jedes Jahr buchstäblich zu einem Treffpunkt der Kulturen. Jugendliche und Kinder aus Frankreich, Luxemburg, Deutschland, Österreich, Ungarn, Slowakei, Polen, Ukraine, Rumänien und noch vielen anderen Ländern kommen jährlich zu einem Feriencamp zusammen. Neben zahlreichen Erlebnisausflügen wird den Kindern, etwa in Form von Seminaren oder beim Besuch von historischen Stätten, auf spielerische Weise die Geschichte und Kultur Europas nähergebracht. 

Insbesondere Jugendlichen aus sozial schwachen und benachteiligten Familien soll damit ein schönes Erlebnis in ihren Sommerferien ermöglicht und dazu beigetragen werden, dass wertvolle Freundschaften mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern geknüpft werden.